WKA mit 300 m Gesamthöhe

Wie rbb24 berichtet, laufen in Schipkau die Vorbereitungen zum Bau des höchsten Windrades der Welt an mit einer Gesamthöhe vom 300 m.

„Im örtlichen Windpark soll im kommenden Jahr die größte Windkraftanlage der Welt entstehen. Die Ausmaße sind gigantisch: Gesamthöhe 300 Meter, Nabenhöhe etwa 240 Meter, Rotordurchmesser 120 Meter.“

„Auf die kleine Gemeinde Schipkau könnte damit eine große Rolle zukommen: als Testzentrum für die Zukunft der Windenergie.“

Wenn das die Zukunft ist, dann dürfte bei potenziellen Anwohnern so richtig Freude aufkommen, gerade dann, wenn der Mindestabstand „üppige“ 1.000 m beträgt oder man sogar noch näher am Ort des Geschehens wohnen darf.  

300 m hohes Windrad Schikpau

Das Eckpunktepapier zum Ausbau der Windkraft – Ein artenschutzrechtlicher Skandal

Der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität vertritt diese klare Meinung zu der angeblichen Auflösung des Interessenkonflikts zwischen dem Natur- und Artenschutz einerseits und dem politisch gewollten Ausbau von WKA andererseits, den die beiden Grünen Lemke und Habeck mit ihrem „Eckpunktepapier“ gefunden haben wollen.

Zitate aus der Stellungnahme:

„Nationales und internationales Artenschutzrecht werden faktisch außer Kraft gesetzt.“

„Über Jahrzehnte mühsam entstandene und in Gesetze implementierte Naturschutzstandards verlieren quasi über Nacht ihre Gültigkeit.“

„Dieses Eckpunktepapier entspricht dem Wunschzettel der Windindustrie.“

„Von „naturverträglichem Ausbau der Windenergie” kann keine Rede sein.“

Hier geht’s zur Stellungnahme:

Stellungnahme des VLAB

VLAB

Seit Angriff auf die Ukraine: Fernsteuerung von tausenden Windkraftanlagen gestört

Aus dem Artkel der FAZ vom 2. März 2022:

„Wegen einer gestörten Satellitenverbindung können tausende Windräder aktuell nicht ferngesteuert werden. Das Problem könnte mit der russischen Invasion in der Ukraine zusammenhängen.“

[…]

„Die Fernüberwachung und -steuerung der Anlagen mit einer Gesamtleistung von elf Gigawatt ist demnach seit Donnerstag (24. Februar) nur eingeschränkt möglich – das war der Tag des russischen Angriffs auf die Ukraine.“

Hier geht’s zum gesamten Artikel:

Fernsteuerung von tausenden WKA gestört

 

 

„Windräder bremsen den Wind – und verändern das Mikroklima“ von Dieter Böhme

Mit seinem wissenschaftlich fundierten, sehr lesenwerten Beitrag „Windräder bremsen den Wind – und verändern das Mikroklima“ weist der Diplom-Physiker Dieter Böhme auf verschiedene interessante Phänome hin:

Wie z. B., dass die Windgeschwindigkeit in der 3. Potenz in die dargebotene „Leistungsdichte“ des Windes pro qm Rotorfläche und damit die Energieerzeugung einer WKA eingeht, diese folglich im Schwachwindland Bayern besonders ineffizient sind. Denn eine halbierte Windgeschwindigkeit resultiert in 1/8 erzeugter Energie. Bei Zugrundelegung einer Windgeschwindigkeit im optimierten Bereich von 5-8 m/s und einer realistischen Annahme ca. 20% mittlerer Auslastung ergibt sich eine Leistungsdichte von 20W/qm Rotorfläche.

Oder dass sich Windräder und Windparks mit dem Entzug von kinetischer Energie aus dem Wind gegenseitig negativ beeinflussen, in dem sie sich gegenseitig quasi den Wind aus den Segeln nehmen, und ein letztendlich Kanibalisierungseffekt entsteht. So habe das MaxPlanckInstituts in Jena die extrem geringe Leistungsdichte von 0,5 W/m2
Landschaftsfläche (mittlere Leistung) in einer Studie für große Windparks belegt. Im Ergebnis kombinieren WKA „einen riesigen Materialaufwand mit einer sehr geringen Leistungsdichte. Daraus ergibt sich ein enorm hoher Landschaftsverbrauch.“

Auch wird in  Folge der Verwirbelungen durch die Rotoren von WKA das Mikroklima beeinflusst: „Dadurch werden immer größere Windräder immer mehr zu Wettermachern und beeinflussen damit großflächig das (Mikro)Klima.“ und „Die Folge ist eine empirisch nachgewiesene Erwärmung und Austrocknung der Landschaft durch Windparks.“

Weitere, versiert aufbereitete Themenfelder betreffen die Versorgungssicherheit, den Speicherbedarf und die Modetechnologie „grüner Wasserstoff“.

Besonders zu empfehlen sind die Zusammenfassung und das Fazit ab S.13 f!

Hier geht’s mit freundlicher Freigabe durch den Verfasser zu einer Physik-Lehrstunde der Windkraftnutzung:

Windräder bremsen Wind_V3

Windräder beeinflussen Mikroklima

Ministerpräsident Markus Söder verteidigt die 10H-Regel

Die 10 H-Regel schützt die ländliche Bevölkerung vor übergriffigen Forderungen der Windkraft-Lobby und auswärtiger Investoren und Projektierer. Ministerpräsident Markus Söder hat nun dankenswerter Weise anläßlich des Besuchs von Bundesminister Habeck die 10H-Regel verteidigt und setzt bei den sog. Erneuerbaren auf die Stärken des Südens. Recht hat er, wenn er sagt: „Wind ist aus der Ferne sympathisch, aber aus der Nähe wenig populär.“ Wer will schon in der Nähe oder besser unter einer WKA z.B. des Typs N163 leben, mit einer Gesamthöhe von mehr als 250 m und einer Rotorfläche von 20.867 qm? Einen Eindruck zum Stand der politischen Diskussion vermitteln die beiden folgenden Links:

Markus Söder verteidigt 10H-Regel

Pressekonferenz von Markus Söder und Robert Habeck (Youtube-Video ab Minute 11:00)

Analyse zur Wirtschaftlichkeit von WKA in Süddeutschland

In diesem sehr lesenswerten Beitrag befasst sich der Unternehmensberater Thomas Schürmann mit der Frage, ob der Bau und Betrieb von Windkraftanlagen in einem Schwachwindgebiet wie Süddeutschland wirtschaftlich sinnvoll ist. Selbst eine 3-fach Subvention reicht offenbar noch nicht aus, um dem Ausbau der WKA im Süden der Republik den rechten Schwung zu verleihen. Die Ministerpräsidenten Kretschmann, Söder, Dreyer und Bouffier fordern daher eine zusätzliche „Südquote“.

Thomas Schürmann kommt zu dem Ergebnis, dass „aus volkswirtschaftlicher Sicht die ,Investition‘ [in süddeutsche WKA] ein Strohfeuer ohne Multiplikator ist. Der teure Windstrom aus Süddeutschland wirkt kostenerhöhend, damit produktivitätssenkend und in der Folge wohlstandsreduzierend“, so dass „man aus betriebswirtschaftlicher Sicht sein Geld genauso gut in den Bananenanbau in Grönland stecken könnte.“

Hier geht’s zum Artikel:

https://umwelt-watchblog.de/eine-wirtschaftliche-betrachtung-von-windkraftanlagen-in-sueddeutschland/

 

 

 

 

Ampel will bedingunglose Vorfahrt für die Windkraft

Der Kaolitionsvertrag der Ampel läßt Böses befürchten:

Seite 14: „Für unsere gemeinsame Mission, die Planung von Infrastrukturprojekten, insbesondere den Ausbau der Erneuerbaren Energien drastisch zu beschleunigen, wollen wir das Verhältnis von Klimaschutz und Artenschutz klären. Zur Erreichung der Klimaziele liegt die Errichtung von Anlagen zur Erzeugung oder zum Transport von Strom aus Erneuerbaren Energien sowie der Ausbau elektrifizierter Bahntrassen im öffentlichen Interesse und dient der öffentlichen Sicherheit. Dies werden wir gesetzlich festschreiben und für solche Projekte unter gewissen Voraussetzungen eine Regelvermutung für das Vorliegen der Ausnahmevoraussetzungen des Bundesnaturschutzgesetzes schaffen. Wir werden uns für eine stärkere Ausrichtung auf den Populationsschutz, eine Klärung des Verhältnisses von Arten- und Klimaschutz sowie mehr Standardisierung und Rechtssicherheit, auch im Unionsrecht, einsetzen.“

Seite 55 f.: „Wir machen es zu unserer gemeinsamen Mission, den Ausbau der Erneuerbaren Energien drastisch zu beschleunigen und alle Hürden und Hemmnisse aus dem Weg zu räumen.

Mit der Definition, der Zubau von WKA liege im öffentlichen Interesse und diene der öffentlichen SIcherheit, soll in Verbindung mit der Regelvermutung für das Vorliegen der Ausnahmevoraussetzungen des Bundesnaturschutzgesetzes die berechtigten Interessen des Arten-, Natur-, und Landschaftschutzes sowie der betroffenen Anwohner ausgehebelt werden.

Da stellt sich die Frage, wie der angestrebe Bürgerdialog vor dem Hintergrund dieses Absolutheitsanspruchs aussehen soll, und welche Mindestabstände zu den mehr als 250m hohen WKA den Herrschaften aus Berlin denn so vorschweben.

 

Interview mit Jürgen Hambrecht, ehem. BASF-Vorstandschef und Mitglied der Ethikkommission zum Atomausstieg

Bei ntv wurde am 21.10.2021 ein sehr interessantes Interview mit Jürgen Hambrecht veröffentlicht, dem ehemaligen Vorstandschef von BASF und Mitglied der Ethikkommission zum Atomausstieg. Darin äußert er sich zu den Prämissen für den Atomausstieg 2011 (1. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Wettbewerb, 2. bezahlbare, sichere und nachhaltige Stromversorgung, die sozial und ökologisch verträglich erfolgen soll, 3. konsequentes Projektmanagement zur Stromerzeugung und Infrastruktur), zum Ausstieg aus den fossilen Energieträgern, Versorgungssicherheit und Grundlastfähigkeit, Strompreisen, Technologie-Offenheit, Import von Atomstrom aus dem Ausland, der Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland und über die Gefahr eines Blackouts bei der Stromversorgung.

Hier der Link zu dem sehr sehens- und hörenswerten Interview:

https://www.n-tv.de/mediathek/videos/wirtschaft/Energiepreise-werden-steigen-und-gefaehrden-Wirtschaft-article22877871.html

Gas- und Strompreise explodieren – Energiekrise bedroht Europas Wirtschaft

Meldung vom 18. September 2021 bei ntv:

„Europas Gasspeicher sind weitgehend leer, Nachschub fließt nur zögerlich. Eine gleichzeitige Windflaute und anziehende Nachfrage sorgen für sprunghaft steigende Energiepreise in ganz Europa. Erste Fabriken müssen die Produktion einstellen.

Explodierende Energiepreise zwingen erste Unternehmen dazu, energieintensive Fabriken in Europa zu schließen. Der Düngemittelhersteller CF Industries stoppte in der vergangenen Woche die Produktion in zwei britischen Werken. Der norwegische Chemiekonzern Yara International, der an mehr als einem Dutzend Standorten in ganz Europa produziert, kündigte an, die Herstellung von Ammonium ab kommender Woche um 40 Prozent zu drosseln. Auch deutsche Unternehmen wie der Chemieriese BASF und der Kupfer-Hersteller Aurubis beklagen Auswirkungen extrem gestiegener Preise für Strom und Energieträger wie Gas, Öl und Kohle.

Die US-Investmentbank Goldman Sachs warnt in einem aktuellen Report vor möglichen großflächigen Stromausfällen in Europa im kommenden Winter. Sorgen bereiten den Energieexperten der Bank vor allem nahezu leere Gasspeicher, bei gleichzeitig nur spärlich eintreffendem Nachschub. Sollte der kommende Winter so kalt ausfallen wie der vergangene, drohe Europa eine akute Energiekrise, heißt es. Regierungen könnten gezwungen sein, die Schließung einzelner Industriezweige anzuordnen. „Es könnte sehr hässlich werden, wenn wir nicht schnell handel um jeden Zentimeter in den Speichern zu füllen“, zitiert „Bloomberg“ den Chef des italienischen Versorgers Snam. Italien hat die staatlich regulierten Gaspreise bereits massiv erhöht und weitere Preissteigerungen noch vor dem Winter angekündigt.“

Hier der Link zur Meldung:

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Energiekrise-bedroht-Europas-Wirtschaft-article22812178.html

 

Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2021: Schwacher Wind sorgt für Rückgang der erneuerbaren Energien

Wie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE am 9. Juli 2021 meldet, beinhalten die Daten zur öffentlichen Nettostromerzeugung für das erste Halbjahr 2021 einen brisanten Kontent: „Mit einem Anteil von 47,9 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromversorgung – also dem Strommix, der aus der Steckdose kommt – lag die Erzeugung aus erneuerbaren Energien deutlich unter dem Vorjahr (55,8 Prozent). Solar- und Windenergieanlagen speisten gemeinsam 87,3 Terawattstunden (TWh) in das öffentliche Netz ein, gegenüber 102,9 TWh im ersten Halbjahr 2020. Dies lag vor allem am starken Rückgang der Windkraft um – 20,5 Prozent. Die Stromproduktion aus Braunkohle (+ 37,6 Prozent), Steinkohle (+ 38,9 Prozent), Gas (+18,6 Prozent), Wasserkraft (+15,9 Prozent) und Kernenergie (+7,1 Prozent) stieg dagegen an.“

Hier geht es zum gesamten Artikel:

Das gegenwärtige Ziel von 65% regenerativ erzeugten Stroms bis 2030 entspricht damit einer Gesamtmenge von mindestens 425 Terrawattstunden Ökostrom von 650-700 TWh im Gesamtjahr. Bis 2050 wird übigens von einem Strombedarf von bis zu 1.100 TWh im Gesamtjahr ausgegangen.

Mehr u. a. unter folgendem Link:

https://www.detmold.ihk.de/hauptnavigation/beraten-und-informieren/energie/aktuelles/prognose-bruttostromverbrauch-2030-5197766